Queen Lear
von Christine Teichmann
Uraufführung
Ein explosiver Familiencocktail interpretiert in emotionaler Schräglage.
Das versuchte Zusammenleben dreier Generationen in einem Haus, das der dementen Großmutter Queen Lear durch Überschreibung auf ihre Kinder nicht mehr und ihrem Sohn und dessen Frau und Tochter noch nicht wirklich gehört, gerät bald zur Überforderung. Mit der eingegangenen Verpflichtung zur Pflege der Großmutter und der Verantwortung für die eigene junge Familie, mutiert das Terrain zum Boxring. Midlifecrisis, Pubertät, Wechseljahre und das Versinken in Demenz führen zu fights zwischen den Familienmitgliedern. Am Ende steht das knock out für Queen Lear – abgeschoben ins Heim am Lebensabend.
Ein Stück für Menschen von 12 – 99 Jahren, welches das Verständnis füreinander und das Gespräch zwischen den Generationen anregen soll.
Queen Lear beschäftigt sich intensiv mit dem Zusammenleben der Generationen, der Rolle der (insbesondere älteren) Frau und den Verantwortlichkeiten der Gesellschaft für Pflege und Betreuung, die vermehrt aus dem familiären Kontext in die Öffentlichkeit auslagert werden. Queen Lear bezieht sich dabei auf die Grundproblematik des Shakespearschen „King Lear“, der Überprüfung des Wahrheitsgehalts von Kinderliebe anhand ihrer Taten. Die Witwe Queen Lear, Jahrgang 1935, hat das Haus ihren Söhnen überschrieben, in der Hoffnung, von ihnen bis zum Ableben versorgt und gepflegt zu werden. Ihre Tochter hat diese Lösung als nicht zumutbar empfunden und auf das Erbe verzichtet. Als der älteste Sohn nach dem Verlust seines Arbeitsplatzes mit seiner Familie tatsächlich einzieht, verliert Queen Lear mehr und mehr an eigenem, selbstbestimmten Lebensraum. Die Schwiegertochter übernimmt die Pflege und fühlt sich damit schon bald überfordert und in ihrem eigenen Lebensentwurf behindert, genauso wie die Enkelin, die ihre Freundinnen und das Stadtleben vermißt. Keiner der Familienmitglieder fühlt sich am richtigen Platz. Mit zunehmender Demenz der Großmutter Queen Lear, treten auch die traumatischen Erlebnisse ihrer vom Krieg geprägten Kindheit beängstigend in den Vordergrund. In der ihr immer fremder werdenden Welt geht sie mehr und mehr unter. Das Haus wird zu einem Boxring in dem sich die Familiengefechte ereignen. Gleichzeitig ist dieser abgegrenzte Bereich auch Insel für die demente Queen Lear, die um Ihre Würde und ihre Selbstbestimmung ringt und gegen die immer heftigere Bevormundung durch die eigenen Kinder ankämpft. Wie Treibgut umgeben sie das Mobiliar und die Erinnerungsfetzen ihres früheren Lebens. Die Abgrenzungsseile des Boxrings geben da keine Stütze, keinen Halt. Aus Zeitmangel und als unzumutbare Last wird sie in eine öffentliche Pflegeanstalt abgeschoben.
Fotos: Nicolas Galani
Fotos: Michael Traussnigg
Premiere
theaterland steiermark
Hauptstraße 7a, 8762 Oberzeiring
25. September 2020, 11 Uhr und 17 Uhr
Premiere in Graz
1. Oktober, 19:30 Uhr im ARTist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
weitere Vorstellungen 2.,3. (ausverkauft),7.,9.,10.,12.,13.,14. Oktober 2020
Karten
Wir bitten um verbindliche Reservierung unter karten@theaterkaendace.at, mobil: 0699 100 42281
Roswitha Soukup
Geboren in Graz, aufgewachsen in Wien.
Lebte in Amsterdam, Berlin, München und Hamburg
Studium an der Universität der Künste Berlin, Darstellende Kunst.
Engagement an den
Münchner Kammerspielen
Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Schauspielhaus Wien
Theater in der Josefstadt
Aktionstheater Ensemble
3-Raum Theater
Bronski & Grünberg
Hamakom/Nestroyhof
Rabenhoftheater
Arbeiten (Auswahl)
Peter Zadek, Thomas Langhoff, Dieter Dorn, Geoges Tabori, Michael Bogdanov, Peter Stein, Helmut Griem, Hans Gratzer, Stefan Bachmann, Andreas Vitaseck, Christian Stückl, Martin Gruber, Domink Oley, Hubert Kramar, Georg Staudacher, Helmut Schödl
Film (Auswahl)
„Stilleben“ Sebastian Meise 2011
“Koma“ Ludwig Wüst 2010
“Guarded Secrets“. Zsuzsa Böszörmenyi, Fin/ H/ A 2003
“Der Überfall“. Florian Flicker, A 2000
“Tatort“. Thomas Roth, A 1999
“Tatort“. Hans Christian Müller, D 1994
“Die Angst vor der Idylle“. Götz Spielmann, A 1994
“Charms Zwischenfälle“. Michael Kreihsl, A
Caligari Filmpreis – Berlinale 1996
“Tagebuch der Nacht“ Stephanie Winter 2012
Tessa Gasser
Schauspielerin und Regisseurin, geboren in Hamburg. Lebt in Graz.
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Graz – Diplom 1986. Engagements an deutschen und österreichischen Bühnen, in TV- Produktionen und Hörspielen. Internationale Tourneen, Sprecherin von Dokumentationen, Space Guides.
Engagements und Gastverträge u.a. – Oper Graz, Schauspielhaus Graz, Salzburger Festspiele, Stadttheater Heilbronn, Hamburger Kammerspiele, Ernst Deutsch Theater Hamburg, Sommerfestspiele Melk, TV Comedy Produktion, Serie Queens Palace – Hessischer Rundfunk, Bayrisches Staatsschauspiel, Frankfurter Schauspiel, TAO! Graz, Schauplatz Graz, Kaendace, Arbos, Steinbauer und Dobrovsky, Aktionstheater Ensemble, Steirischer Herbst, T´eig Theater. Programme mit MusikerInnen, Musikensembles und KollegInnen.
Christine Teichmann
1964 in Wien geboren, lebt seit 1998 in Graz,
Autorin, Slam Poetin, Schauspielerin, Kabarettistin, Artistin und performende Schriftstellerin auf zahlreichen Bühnen im deutschsprachigen Raum.
Literarische Tätigkeit/ Romane: „Raubtiere“, braumüller Literaturverlag, Wien 2009,
„Gaukler“, edition keiper, Graz, 2017,“Zu ebener Erde“, edition keiper, 2019
„Kinderbomber / Moorsoldat“, edition keiper, 2020, Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften
Bühnenstücke: „Morituri vos salutant“, „Charlottendorf“, „Schattengewächse“, „Herr Ritzel und das System“,„Kinderbomber / Moorsoldat“, „Queen Lear“. www.christine.teichmann.top